All episodes

Corina Madreiter-Sokolowski, können wir das Altern stoppen?

Corina Madreiter-Sokolowski, können wir das Altern stoppen?

34m 21s

Das Streben nach einem jugendlichen Erscheinungsbild ist längst nicht mehr nur ein Schönheitsideal, sondern auch ein lukratives Geschäft. Doch was braucht es wirklich, um gesund alt zu werden? Können Supplements, Jungbluttherapien und Co. die Uhr wirklich zurückdrehen? Und was genau passiert beim Älterwerden im Körper? Als Forscherin am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie an der Medizinischen Universität Graz geht Assoc.-Prof. Dr. Corina Madreiter-Sokolowski mit ihrem Team diesen Fragen auf den Grund.

Heinz Wassermann, warum sollten wir noch wählen gehen?

Heinz Wassermann, warum sollten wir noch wählen gehen?

38m 6s

Hat die Politik die Dinge im Griff, oder haben die Dinge die Politik im Griff? Dass die Politik mehr tut, als wir oft denken, erklärt uns Heinz Wassermann. Der Politik-Experte und Hochschulprofessor hat mit uns über die österreichische Politik und unser marodes Bildungssystem gesprochen. Wie kann es sein, dass 20 % unserer Pflichtschulabsolventen und -Absolventinnen nicht mal die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschen. Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsmarkt? Und wieso tut die Politik eigentlich nichts dagegen? Macht meine Stimme am Wahlzettel überhaupt noch einen Unterschied? Eine Folge für alle Politik-Interessierten und all jene, die meinen, es...

Sascha Schulz, ist Physiotherapie nur teure Massage?

Sascha Schulz, ist Physiotherapie nur teure Massage?

36m 36s

Hand aufs Herz: Wer nimmt sich nicht regelmäßig vor, mehr für die eigene Gesundheit zu machen? Wie man dieses Vorhaben tatsächlich umsetzt, weiß Sascha Schulz. Der Physiotherapeut und Athletic Coach erklärt uns, worauf es bei einem effektiven Training wirklich ankommt, warum sich unterschiedliche Zugänge zu Gesundheit nicht immer ausschließen, was er vom Eisbaden hält und welche Probleme die Reparaturmedizin in Österreich zur Folge hat. Außerdem verrät er, welche Übungen beim Training für den perfekt Sommerbody nicht fehlen dürfen.

Helmut Wlasak, steckt in uns allen etwas Böses?

Helmut Wlasak, steckt in uns allen etwas Böses?

46m 46s

Das Böse – steckt es in uns allen? 7774 Fälle hat Helmut Wlasak in seiner Karriere als Strafrichter verhandelt und dabei die Abgründe des menschlichen Seins gesehen. Dschihadisten-Prozesse, Mordfälle, Suchtgift-Verhandlungen und der Jack Unterweger Suizid waren Teil seines Berufsalltags. Er erhielt Morddrohungen, seine Kinder standen oft unter Polizeischutz. Und trotzdem glaubt er noch an das Gute im Menschen. Mit uns spricht er über seine ärgsten Fälle, Bestechungsversuche, Nahtoderfahrungen und über das, was und alle zu potenziellen Täterinnen und Tätern macht.

Martin Auer, wer ist fürs Bäckersterben verantwortlich?

Martin Auer, wer ist fürs Bäckersterben verantwortlich?

44m 41s

Er hat die Bäckereibranche mitgestaltet und sein Name ist aus den Grazer Köpfen und darüber hinaus nicht mehr wegzudenken: Martin Auer. Mit uns spricht der Bäckermeister und Unternehmer darüber, wer schuld ist am Bäckersterben, ob er sich von der Konkurrenz manchmal kopiert fühlt, wieso er sich nicht gleich dazu entschieden hat, das Familienunternehmen zu übernehmen und warum ein Kaffee oder ein Weckerl eigentlich 5 – 6 Euro kostet.

Christoph Schlarb, wie läuft das Geschäft mit dem Tod?

Christoph Schlarb, wie läuft das Geschäft mit dem Tod?

34m 6s

Der Tod. Heute stellen wir uns einem Tabuthema. Christoph Schlarb, CMO und Partner beim Bestattungs- und Vorsorgeunternehmen Benu, hat sich ganz bewusst dazu entschieden, sich beruflich jeden Tag damit zu beschäftigen. Und, noch besser: Das Thema auch noch zu vermarkten. Wir haben ihn gefragt, ob die Angst vor dem Tod bleibt, auch wenn man sich täglich damit befasst, es im Bestattungsmarketing Grenzen gibt, was nach dem Sterben passiert und wieso es ganz normal sein sollte, seine eigene Beerdigung bis ins letzte Detail zu planen.

Christoph Strasser, ist das noch Ehrgeiz oder schon Wahnsinn?

Christoph Strasser, ist das noch Ehrgeiz oder schon Wahnsinn?

39m 16s

Er ist aus dem Extremsport nicht wegzudenken. Hat unzählige Rekorde, Weltrekorde, aufgestellt, 6 Mal das Race Across America gewonnen, als erster die 1.000 Kilometer in 24 Stunden am Rad geknackt. Christoph Strasser hat uns im Podcast erzählt, wie es sich anfühlt, wenn man in 8 Tagen nur 6 Stunden schläft, dass das Team für den Erfolg entscheidend sein kann, wieso auch er nicht immer motiviert ist und warum Motivationsgurus sich täuschen, wenn sie meinen, dass man alles schaffen kann.

Josef Obergantschnig, wie wird man über Nacht reich?

Josef Obergantschnig, wie wird man über Nacht reich?

39m 6s

Er ist die österreichische Version des Wolf of Wall Street, hat als Chief Investment Officer ein Milliardenportfolio verantwortet und sich dann entschieden, die Welt samt Klima zu retten. Nebenbei ist der ehemalige Fondsmanager auch Autor, Kolumnist und erfolgreicher Unternehmer. Wir haben mit Josef Obergantschnig unter anderem über das schnelle Geld gesprochen, den moralischen Anspruch von ESG-Richtlinien, die Wichtigkeit von Bargeld und wo Rene Benko mit der Signa möglicherweise falsch abgebogen ist.

Bernhard Heinzlmaier, wie verweichlicht ist die junge Generation?

Bernhard Heinzlmaier, wie verweichlicht ist die junge Generation?

34m 9s

Achtung: Diese Episode ist nichts für schwache Nerven. Jugendforscher und Sozialwissenschaftler Bernhard Heinzlmaier hält mit seiner Meinung zur Generation Klimakleber nicht hinterm Berg. Ob er Angst vor der KI hat, wie er zum Thema Gendern steht, ob er die Generation Z für zu verweichlicht hält, warum er das Leben als Zumutung empfindet und der Zukunft nicht nur optimistisch entgegenblickt, verrät er im ungefilterten Interview.

Thomas Galler, wie kaputt ist die heimische Gastronomie?

Thomas Galler, wie kaputt ist die heimische Gastronomie?

41m 57s

Seit Jahrzehnten ein Fixbestandteil der steirischen Gastronomieszene, Spitzenkoch und Gastgeber: Thomas Galler kennt sich mit Genuss und Kulinarik aus wie kaum ein Zweiter. Mit uns spricht er Klartext über die Bedingungen in der Gastronomie, ob eine Work-Life-Balance in dieser Branche überhaupt möglich ist, warum er sich dennoch für diesen Karriereweg entschieden hat und warum er behauptet, besser zu kochen als seine Mama.