All episodes

Julia Hoffmann, kann man sich Gesundheit kaufen?

Julia Hoffmann, kann man sich Gesundheit kaufen?

36m 52s

Ewige Jugend aus der Kapsel – ist das wirklich möglich? In dieser Folge sprechen wir mit Julia Hoffmann, COO von Biogena, über den Wunsch nach einem längeren, besseren Leben und darüber, ob Supplements, Vitamine und Biohacking diesen Traum wirklich erfüllen können. Wir fragen: Wie viel Selbstoptimierung ist gesund? Wo liegen die Schattenseiten der Branche? Und wie viel Regulierung braucht es? Außerdem erzählt sie uns, wie sie schon in jungen Jahren an die Spitze des Unternehmens kam und ob auch sie manchmal einfach nur mit Tiefkühlpizza auf dem Sofa abschaltet.

Miriam Höller, ist das Leben wirklich ungerecht?

Miriam Höller, ist das Leben wirklich ungerecht?

36m 32s

Was passiert, wenn plötzlich alles wegbricht? Der Beruf, der Lebenstraum, die Gesundheit und der Mensch, der dir am nächsten steht? Miriam Höller weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Leben innerhalb kürzester Zeit völlig aus den Fugen gerät. In dieser Folge erzählt die ehemalige Stuntfrau, wie sie nach einem schweren Unfall, bei dem sie sich beide Beine zertrümmert hat, und dem Tod ihres Lebenspartners Hannes Arch weitergemacht hat. Sie spricht über Verlust, Neuanfang und darüber, warum selbst die dunkelsten Phasen im Leben ein Ausgangspunkt für Veränderung sein können. Eine Folge für alle, die den nötigen Anstoß brauchen, um Krisen in...

Philipp Pinter, warum ist Eishockey immer noch ein Nischensport?

Philipp Pinter, warum ist Eishockey immer noch ein Nischensport?

38m 11s

Action, Schnelligkeit und Spannung – Eishockey hat alles, was ein großer Sport braucht. Trotzdem gilt es in Österreich noch immer als Nischensport. Warum das so ist und was sich ändern muss, erklärt uns Philipp Pinter in der neuen Folge mensch, merkur!. Der Sportdirektor der Graz99ers hat selbst eine Karriere als Profi hinter sich und weiß, worauf es auf dem Eis wirklich ankommt. Er erzählt, wie er sein Team strategisch und menschlich auf Erfolgskurs bringt und wie sich der Wechsel vom Spieler zum Manager anfühlt.

Dr. Bardia Monshi, brauchen Psychologen nicht selbst einen Therapeuten?

Dr. Bardia Monshi, brauchen Psychologen nicht selbst einen Therapeuten?

38m 42s

Eine besonders inspirierende Folge für alle, die sich mit den Sinnfragen des Lebens und dem Streben nach persönlicher Weiterentwicklung beschäftigen: Bardia Monshi, Gründer des Instituts für Vitalpsychologie, Keynote Speaker und Trainer beleuchtet, warum wir in einer Zeit leben, die nicht nur von Krisen, sondern auch von ständigen Ablenkungen geprägt ist. Er erklärt dabei seinen Blick auf den Individualismus und den Einfluss sozialer Medien auf unser Selbstbild. Außerdem verrät er, was er vom konstruktiven Selbstzweifel hält und warum Optimismus manchmal mit Naivität verwechselt werden kann.

Nino Sifkovits, braucht der Bauer von heute einen Instagram-Account?

Nino Sifkovits, braucht der Bauer von heute einen Instagram-Account?

34m 28s

Nino Sifkovits ist Landwirt, Unternehmer, Fleischsommelier – und gemeinsam mit seiner Frau Cheyenne Ochsenknecht als „Rindfluencer“ auf Social Media bekannt. Für uns hat er die Gummistiefel gegen das Mikro getauscht und erzählt, warum er nach zwei Jahren Berlin wieder in die Steiermark zurückgekehrt ist, was ihn am Hofleben erfüllt und wie er mit Kritik an Tierhaltung und Fleischkonsum umgeht. Was heißt es, Tiere zu lieben und trotzdem zu schlachten? Kann Landwirtschaft heute noch funktionieren – moralisch und wirtschaftlich? Und: Schmeckt Fleischersatz wirklich wie Schnitzel? Wir haben nachgefragt.

Manfred Pranger und Reinfried Herbst, plant auch ihr euer Ski-Comeback?

Manfred Pranger und Reinfried Herbst, plant auch ihr euer Ski-Comeback?

69m 23s

Zwei Ski-Legenden im Talk: Die ehemaligen Slalom-Asse Manfred Pranger und Reinfried Herbst geben exklusive Einblicke in den ÖSV und den Spitzenskisport. Wie war der Weg an die Weltspitze? Welche Erfolge und Niederlagen haben sie geprägt? Gab es Kollegen im Kader, die richtig genervt haben? Und wie blicken sie heute auf ihre Karrieren zurück? Mit viel Schmäh, ehrlichen Einblicken und der ein oder anderen überraschenden Anekdote sprechen die beiden über das Leben auf und abseits der Piste.

Hannes Schreiner, hat René Benko wirklich vieles richtig gemacht?

Hannes Schreiner, hat René Benko wirklich vieles richtig gemacht?

38m 2s

Das Signa-Imperium ist in sich zusammengefallen, die Grazer Innenstadt kämpft mit Leerstand und die Immobilienbranche sieht sich immer wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Wie konnte es so weit kommen? Und was bedeutet das für regionale Unternehmer und die Zukunft der Städte? Darüber sprechen wir mit Hannes Schreiner, Geschäftsführer des Technopark Raaba. Er gibt Einblicke in seine eigenen unternehmerischen Herausforderungen, spricht über langsamen Mühlen der österreichischen Bürokratie und erklärt, was die Stadt Graz falsch und Rene Benko richtig gemacht haben.

Martin Puntigam, warum vertraut niemand mehr der Wissenschaft?

Martin Puntigam, warum vertraut niemand mehr der Wissenschaft?

37m 24s

In einer Welt, in der Meinungen oft lauter sind als Fakten, erklärt Martin Puntigam, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die einzige Wahrheit sind. Mit seinem unverkennbaren Humor und einer Prise Nachdenklichkeit bringt er Wissenschaft auf die Bühne – und regt dabei sein Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum kritischen Nachdenken an. Im Gespräch mit dem Mitbegründer der Science Busters setzen wir uns mit der steigenden Wissenschaftsskepsis in Österreich auseinander, diskutieren Wege, das Vertrauen in Forschung zurückzugewinnen, und werfen gleichzeitig einen Blick auf die heimische Kabarettszene.

Corina Madreiter-Sokolowski, können wir das Altern stoppen?

Corina Madreiter-Sokolowski, können wir das Altern stoppen?

34m 21s

Das Streben nach einem jugendlichen Erscheinungsbild ist längst nicht mehr nur ein Schönheitsideal, sondern auch ein lukratives Geschäft. Doch was braucht es wirklich, um gesund alt zu werden? Können Supplements, Jungbluttherapien und Co. die Uhr wirklich zurückdrehen? Und was genau passiert beim Älterwerden im Körper? Als Forscherin am Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie an der Medizinischen Universität Graz geht Assoc.-Prof. Dr. Corina Madreiter-Sokolowski mit ihrem Team diesen Fragen auf den Grund.

Heinz Wassermann, warum sollten wir noch wählen gehen?

Heinz Wassermann, warum sollten wir noch wählen gehen?

38m 6s

Hat die Politik die Dinge im Griff, oder haben die Dinge die Politik im Griff? Dass die Politik mehr tut, als wir oft denken, erklärt uns Heinz Wassermann. Der Politik-Experte und Hochschulprofessor hat mit uns über die österreichische Politik und unser marodes Bildungssystem gesprochen. Wie kann es sein, dass 20 % unserer Pflichtschulabsolventen und -Absolventinnen nicht mal die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschen. Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsmarkt? Und wieso tut die Politik eigentlich nichts dagegen? Macht meine Stimme am Wahlzettel überhaupt noch einen Unterschied? Eine Folge für alle Politik-Interessierten und all jene, die meinen, es...